Dienstag, 11. Dezember 2012

Im Winterwunderland

Route: Niederwangen - Ried - Forst / Bruuchere - Heitere - Denkmal Bramberg - Bramberg Dorf - Wyden - Laupen
Dauer: 3 Stunden 10 Minuten
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: durchgehend markiert

In der Nacht hatte es nochmals kräftig geschneit. Und da ich keine Verabredung mit meinen Ordnern hatte, stiegen Zingara und ich in den Zug nach Niederwangen. Auf den Wanderwegzeichen bei der Unterführung war dann auch schon unser Tagesziel aufgeführt. Es konnte losgehen! Nach einigen Minuten kamen wir dann auch aus den Häusern heraus und jetzt ging es durch zwanzig Zentimeter Neuschnee hinauf in Richtung Wald. Wir tauchten in ein Wintermärchen ein. Es war wunderschön! Aber anstrengend... :-)


 
Nach zirka zwei Stunden Wanderzeit kamen wir aus dem Wald heraus (im Sommer empfiehlt es sich, von Laupen aus zu starten). Vom Bramberg Denkmal aus hatten wir eine schöne Aussicht über das Land. 

 
 
Das nächste Wegstück führte uns über geteerte Strässchen. Es ging vorbei an wunderschönen Bauernhäusern, bis wir schliesslich wieder den Wald erreichten. Der letzte Abschnitt überschneidet sich mit dem Vita Parcours, so dass wir gleich noch ein paar Übungen machen konnten.
Vom Schloss Laupen aus hatten wir einen schönen Blick übers Tal. Ich war überrascht, wie hübsch das Städtchen war. Nur leider fuhr gerade unser Zug, so dass wir nicht länger bleiben konnten. 

Freitag, 7. Dezember 2012

Entlang Sense und Saane

Route:  Thörishaus - Neuenegg - Laupen - Gümmenen
Dauer: 3 Stunden 45 Minuten
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Ich mache es für einmal ziemlich kurz (die Route ist ja durchgehend markiert; und da es vier Stunden lang durchgehend geschneit hat, fehlen die Fotos):
Die Wanderung führt praktisch durchgehend auf Naturwegen zuerst der Sense und ab Laupen dann der Saane entlang. Mit anderen Worten: es gibt kaum Steigungen. :-) In der warmen Jahreszeit ist die Wanderung sicher auch sehr schön - die Hunde können baden! - ich kann mir aber vorstellen, dass dann die Wege überlaufen sind... Wer weiss, vielleicht machen wir die Wanderung im Sommer trotzdem noch einmal.

Sonntag, 16. September 2012

7 Moore-Pfad

Route: Steinernes Kreuz / Wehrhalden - Schwarze Säge - Krai-Woog-Gumpen - Schwarze Säge - Marksteinplatz - Fohrenmoos - Franzmattweg (nicht markiert!) - Brunnmättle - Steinernes Kreuz (8.8 km)
Dauer: 3 Stunden 30 Minuten
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: meistens markiert
 
Der Schwarzwald hat es mir ganz eindeutig angetan. :-)
 
Gleich von der Busstation aus sehen wir schon den Wanderpfeil, der mit "7-Moore-Pfad" angeschrieben ist, und uns für die kommenden Stunden begleiten wird.
 
Ein kurzes Stück folgen wir noch der Strasse in Richtung Engelschwand, doch dann tauchen wir endlich in den wunderschönen Wald ein. Jedes Fleckchen ist mit Moos, Farn, Pilzen oder Heidelbeersträuchern bedeckt.
 


Bei der Schwarzen Säge verlassen wir kurz den 7-Moore-Pfad (das erste Moor haben wir vor der Säge bereits passiert), um beim Wasserfall Krai-Woog-Gumpen eine kurze Rast einzulegen.
 
Krai-Woog-Gumpen
Oberhalb des Wasserfalls befindet sich übrigens auch die grösste Gletschermühle Deutschlands.
 
Gletschermühle

Zurück bei der Schwarzen Säge folgen wir wieder dem 7-Moore-Pfad. Entweder ist der erste Waldabschnitt und der Wasserfall nicht mehr zu toppen oder meine Eindrücke sind bereits gesättigt, jedenfalls verwandelt sich der Märchenwald zurück in einen normalen Wald. :-) Wir haben aber immer wieder schöne Ausblicke auf die Moore.
 
 


Nach der Schwarzen Säge ist der Pfad auch nicht mehr so gut markiert. Deshalb bin ich froh, dass ich mir die Wegpunkte vor dem Losmarschieren schnell aufgeschrieben habe... Da kurz vor dem Wanderplatz Fohrenmoos nämlich gar keine "7-Moore-Pfad"-Schilder zu sehen sind, folgen wir dem Franzmattweg hinunter zur Strasse und stossen dort immerhin wieder auf Wanderzeichen und kurz darauf auch wieder auf unseren Pfad, der uns zurück zur Busstation Steinernes Kreuz bringt.

Sonntag, 26. August 2012

Läufelfingen

Route: Läufelfingen - Blaukreuzheim Hupp - Wisenberg - Tüfelschuchi - Bergmatten - Bad Ramsach - Ruine Homburg - Läufelfingen
Dauer: 3 Stunden
beste Jahreszeit: Frühling - Herbst
Wanderzeichen: durchgehend markiert

In Läufelfingen angekommen, entscheiden wir uns für den Aufstieg auf den Wisenbeg über das Blaukreuzheim. Ab Start geht es erst einmal fast zwei Stunden aufwärts. Wir kommen bald ins Schwitzen, obwohl der Weg die meiste Zeit im Wald verläuft. Den ersten Zwischenhalt gibt es schon kurz nach dem Dorf: Wir erreichen den ersten Tierfriedhof - ein wunderschön-trauriger Ort.

Da Zingara zum Glück noch so fit ist, dass sie zum Teil sogar noch den Hang hinaufrennt, wandern wir weiter. Wir passieren den Christhof und das Blaukreuzheim, wo wir an Hühnern, Eseln und Pferden vorbeikommen.

Nach einem letzten steilen Aufstieg erreichen wir den Wisenberg. Auf 1001 m.ü.M. findet man mehrere Feuerstellen und Picknicktische. Vom Turm aus hat man eine Rundumaussicht, bei gutem Wetter sieht man bis zu den Alpen.
Nach der Picknickpause steigen wir auf der anderen Seite des Wisenberg in Richtung Bad Ramsach hinunter. Gleich nach dem Wald kommt eine grosse Wiese (wäre toll zum Fährten). Wir wundern uns noch, wieso nur zwei braune Schafe am Grasen sind. Als wir uns heranpirschen, ist die Freude umso grösser, als wir sehen, was es für Tiere sind. Mit wildlebenden Gämsen hätten wir nie gerechnet!

Bei der Wiese müssen wir uns entscheiden, ob wir den steilen oder den weniger steilen Abstieg nach Bad Ramsach nehmen wollen. Wir entscheiden uns für die steile Variante durch die "Teufelsküche". Nach einigen schönen Ausblicken ("Dort hinten regnet es...") geht es im Zickzack steil hinunter. Der Pfad führt durch einen Stechpalmenwald, was für die nackten Arme sehr angenehm ist... Beim Wegweiser "Tüfelschuchi" angekommen, folgen wir dann wieder dem weniger steilen Weg hinunter.


Vom Bad Ramsach aus folgen wir der Fahrstrasse an der Straussenfarm vorbei und wandern dann durch den Wald zur Ruine Homburg. Diese Teilstrecke haben wir vor 3 Jahren schon einmal erwandert. Und von der Ruine aus erreicht man in einer halben Stunde wieder Läufelfingen, wo sich Zingara ein ausgiebiges Bad im Brunnen gönnt.

Sonntag, 22. Juli 2012

Hotzenwald

Route: Hombergbecken - Ödlandkapelle - Niedergebisbach - Totenbühl - Altenschwand - Strick - Hombergbecken
Dauer: ca. 3  Stunden (10.5 km)
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Nach einigem Suchen fand ich unseren Startpunkt. Eigentlich ist ja klar, dass das GPS einem nach Homberg leitet und nicht unbedingt zum Hornbergbecken... Wir fanden das Becken dann doch noch und es konnte losgehen.


Wir folgten dem gut ausgeschilderten Weg zur Ödlandkapelle, die vor ein paar hundert Jahren gebaut worden war, weil die Gegend von der Rinderpest verschont geblieben ist (mein Tiermedizinerherz schlug heute zum ersten Mal höher ;-)).

Der Weg führte uns durch den Wald nach Niedergebisbach. Genau so stelle ich mir den Hotzenwald vor. :-)



Nach dem Dorf hatte Zingara dann auch Gelegenheit, im Bach zu baden. Dann ging es hinauf zum Totenbühl; die Kapelle befindet sich auf immerhin 900 m.ü.M. Auf dem Weg dorthin schlug das Medizinerherz zum zweiten Mal höher: ein Froschskelett! :-)



Kurz nach der Kapelle fanden wird dann eine wunderschöne Wiese zum Rasten. Ganze drei Stunden brauchte Zingara, um ihren Knochen zu fressen. Aber es war ja Sonntag, wir hatten Zeit.

Der Wanderweg führte über gemähten Wiesen, weshalb nicht immer klar ersichtlich war, wo es nun weiterging. So kam es, dass wir wohl irgendwo den Höhenweg verlassen hatten, denn er war plötzlich nirgends mehr so schön angeschrieben. Nichtsdestotrotz blieben wir auf Wanderwegen. Bei der Wandertafel bei Strick sah ich, dass wir wohl noch auf einer älteren Variante befinden (mit 10.5 km eine längere Strecke).
Vom Weiler Strick wanderten wir dann alles aufwärts, bis wir wieder das Hornbergbecken erreichten.

Samstag, 26. Mai 2012

Meltingen

Route: Meltingen - Grat-Wanderweg - Breitenbach - Chaltbrunnental - Meltingen
Dauer: 3 Stunden 25 Minuten
beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Nach einigen ausgiebigen Bäder in den Brunnen des Dorfes Meltingen geht es richtig los. Wir folgen dem Wanderwegzeichen im Zickzack den Hang hinauf auf das Grat des Mettenbergs.


Dort oben treffen wir auf Idylle pur. Nach Überquerung der Lichtung tauchen wir wieder in den kühlen Wald ein und wandern abwärts in Richtung Breitenbach.


Kurz vor Breitenbach verpasse ich dummerweise eine Abzweigung (Zingara wäre tatsächlich richtig gelaufen, wenn ich sie nicht zurückgepfiffen hätte...). Deshalb müssen wir noch länger durch die Strassen laufen, als es ohnehin schon geplant war. Immerhin finden wir wieder einen grossen Brunnen, wo sich Zingara abkühlen kann.
Nach weiteren 45 Minuten Durch-die-Hitze-laufen erreichen wir endlich endlich das Chaltbrunnental. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem Bach flussaufwärts durch das schattige Tal, wo wir mehr als genug Möglichkeiten hatten, die Füsse abzukühlen. :-)



Zurück in Meltingen geniesst Zingara ein letztes Bad im Brunnen, bevor wir nach Hause fahren. 

Donnerstag, 10. Mai 2012

Bern - Hinterkappelen

Route: Bern / Bärengraben - Altenbergsteg - Felsenau / Stauwehr - Worblaufen / Tiefenaubrücke - Reichenbach / Fähre - Bremgarten - Seftausteg - Neubrügg - Underdettige - Stägmattsteg - Eymatt
Dauer: 3 Stunden 50 Minuten
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Laut Wetterbericht sollte es einen Hitzetag geben (jedenfalls für unser Empfinden ;-)), deshalb suchte ich eine Wanderung heraus, bei der Zingara die Möglichkeit hatte, zu baden.

Beim Bärengraben beobachteten wir kurz die Bären, bevor wir, vorbei an geschichtsträchtigen Häusern, zur Aare hinunter spazierten. Von dieser Seite ist Bern eben doch wunderschön. Über den Altenbergsteg wechselten wir die Flussseite. Ab jetzt folgten wir die ganze Zeit dem Fluss. Zu Beginn der Route ist die Aare noch kanalsiert, Zingara getraute sich hier nicht ins Wasser. Ich war gar nicht so unglücklich darüber, ich hatte grossen Respekt vor der Strömung.


Bei der Stauwehr überquerten wir wieder die Aare. Ab jetzt ist die Aare wieder +- renaturiert, das heisst, Zingara konnte bei kleinen Sand- und Kieselstränden problemlos ins Wasser.

Nach der Tiefenaubrücke fanden wir ein lauschiges Plätzchen direkt am Ufer, wo wir picknickten.


Nach der Pause erreichten wir schon bald das hübsche Schloss Reichenbach. Im Schatten der Bäume wanderten wir weiter in Richtung Bremgarten. Dort ging es dann durch den langen Fussgänger-Tunnel, der den Hals der Halbinsel unterquerte. Dort drin war es endlich angenehm kühl. 


Danach kam eine Durststrecke: allzu viel Schatten hatte es nicht mehr. Immerhin konnte Zingara immer wieder ihre Pfoten abkühlen. Nach der Halebrügg führte der Weg dann aber aufwärts, weg von der Aare. Von hier aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Flusslandschaft - aber es war so richtig heiss.

Bei Underdettigen kamen wir endlich wieder ans Flussufer. Ein hübscher Spazierweg führte uns in 20 Minuten zur Bushaltstelle Eymatt.



Und ja, liebe italienische Bauarbeiter, sie heisst tatsächlich "Zingara - Zingara" und ich weiss auch, was es bedeutet... ;-)

Montag, 12. März 2012

Ile du Rhin

Route: Schleuse Kembs - Stauwehr Märkt - Schleuse Kembs
Dauer: 3 Stunden 15 Minuten
beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Vom Parkplatz aus überqueren wir die Brücke bei den beeindruckenden Schleusen und gelangen auf die Rheininsel, wo wir uns nach links wenden. Das geteerte Strässchen geht schon bald in einen holprigen Weg über. Schon bald erreichen wir das nördliche Ende der Insel. Dort biegen wir nach rechts auf den "Circuit Jaune" ein. Ein Schild signalisiert uns, dass wir jetzt die "Petite Camargue" betreten und deshalb Hunde an der Leine zu führen sind. Und das funktioniert hier so: Sobald man sich den entgegenkommenenden Hundehaltern auf hundert Meter genähert hat, wird der Hund angeleint. Man weiss ja schliesslich, was sich gehört!

Wir wandern nun dem Altrhein entlang aufwärts. Rechts von uns wächst ein fast undurchdringlicher Dschungel, links von uns sucht sich der Rhein seinen Weg. Wunderschön! So gefällt es mir viel besser als der kanalisierte Kanal. Wir sichten dann auch ein Wildschwein und v.a. entdecken wir jede Menge Wildschweinspuren entlang des Weges.




Immer wieder gäbe es Möglichkeiten, wieder auf die andere Seite der Insel zu laufen, wir wandern jedoch bis ganz ans andere Ende.



Beim Stauwehr Märkt hat es zur Zeit eine riesige Baustelle. Es ist gar nicht so einfach, in diesem Labyrinth den Weg zu finden.

Dem kanalisierten Rhein entlang wandern wir zurück nach Kembs. Bei schönem Wetter wird dieser Weg von zahlreichen Velofahreren und Spaziergängern benützt. Der Verkehr heute hält sich aber zum Glück in Grenzen.



Obwohl wir der Schleuse irgendwie nicht näher zu kommen scheinen, erreichen wir nach fast vier Stunden unser Ziel.